Datenschutzerklärung
- Einleitung
Diese Website wird von der Praxis Pellet mit Sitz in der Schweiz betrieben (Praxis Pellet oder «wir»).
Praxis Pellet nimmt den Schutz der Personendaten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, welche Daten wir sammeln, speichern und verarbeiten. Dabei halten wir uns an die Anforderungen der anwendbaren Datenschutzgesetze. - Wer ist die verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes?
Die verantwortliche Stelle im datenschutzrechtlichen Sinn für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Personendaten ist die Praxis Pellet (Praxisgemeinschaft Hönggermarkt, Regensdorferstr. 5, 8049 Zürich). Anfragen zu dieser Erklärung oder Anliegen im Zusammenhang mit dem Datenschutz richten Sie bitte an folgende Adresse: info@praxis-pellet.ch. - Welche Daten werden erfasst und verarbeitet und zu welchen Zwecken?
- Generell
Wir verarbeiten Personendaten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung der Personendaten unserer Nutzer erfolgt regelmässig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in den Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Wir verarbeiten Ihre Daten zu unterschiedliche Zwecken, die sich in folgende Kategorien zusammenfassen lassen:- Dienstleistungen: Die Praxis Pellet speichert und bearbeitet Ihre Personendaten zu dem Zweck, zu dem Sie uns diese Daten im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungsangeboten freiwillig überlassen haben.
- Kommunikation: Die Praxis Pellet speichert und bearbeitet Personendaten zur Bereitstellung, Administration und Durchführung der Kundenkommunikation per Post, Telefon und über elektronische Kommunikationsmittel. Dies umfasst auch die Organisation und Durchführung von Marktforschung und Meinungsumfragen.
- Analyse: Die Nutzung der Website kann im Hinblick auf Ihre Bedürfnisse und Interessen individualisiert oder anonym aufgezeichnet und analysiert werden (vgl. auch unten unter Cookies bzw. Webanalyse). Um Sie zielgerichtet über Produkte oder Dienstleistungen zu informieren, setzen wir Auswertungsinstrumente ein (siehe unten). Zudem kann Praxis Pellet diese Daten – insbesondere zu Marketingzwecken – mit anderen Daten von Praxis Pellet verknüpfen und analysieren.
- Statistik: Die Praxis Pellet erstellt anhand von anonymisierten Nutzerdaten statistische Auswertungen. Dies soll der ständigen Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen dienen.
- Aktivitäts- und Nutzungsdaten
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Sprach- und Ländereinstellungen
- Standortbezogene Daten
- Personendaten, die Sie uns online zur Verfügung stellen: Dies können Daten sein, die Sie uns beispielsweise durch Ausfüllen von Online-Formularen oder Registrierungen, z. B. die Bestellung von Newslettern oder anderen Informationsmaterialien, zukommen lassen. Zu diesen Personendaten gehören Name, Vorname, Geburtsdatum bzw. Alter, Geschlecht, Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Fotos, die Sie uns zur Verfügung stellen, Kundennummern, Zahlungsmittel und Sprachpräferenzen. Wir informieren Sie bei den Registrierungen oder Bestellungen über Art und Umfang sowie Zweck der Datenverarbeitung, die Dauer der Speicherung und Ihre Widerspruchsrechte und verweisen auf diese Datenschutzerklärung.
- Personendaten im Zusammenhang mit Kommunikationen über Telefon, Telefax, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten, Videonachrichten oder Instant Messaging. Nehmen Sie über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten mit uns Verbindung auf, werden Ihre Angaben und Inhalte gespeichert, damit zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage auf sie zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, werden Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient der Sicherheit des Websitebetreibers: Verstösst Ihr Text gegen das Recht, möchte er Ihre Identität nachverfolgen können.
- Generell
- Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Wechsel der Website identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:- Log-in-Informationen
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Sprach- und Ländereinstellungen
- Standortbezogene Daten
Des Weiteren verwenden wir auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: - Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
- Suchergebnisse
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten Personendaten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Die Nutzung interaktiver Angebote ist nur mit Cookies möglich. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Wechsel der Website wiedererkannt wird. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zusätzlich zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird, und können so unser Angebot stetig optimieren.Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
- Wie verwenden wir Webanalyse-Technologien?
Wir verwenden sogenannte Webanalyse- bzw. Tracking-Technologien, um unser Internetangebot ständig zu verbessern. Je nach Anbieter des Webanalyse-Tools können deren Server im Ausland stehen. Vgl. auch unten «Weitergabe Ihrer Daten».
Hauptsächlich benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Deaktivierung von Google Analytics stellt Google unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Browser-Add-on zur Verfügung.
Google Analytics verwendet sog. «Cookies», Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen (siehe oben). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen und sie nur in anonymisierter Form an uns weitergeben.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des «Privacy Shield»-Abkommens und ist beim «Privacy Shield»-Programm des US-Handelsministeriums registriert und nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, diesbezügliche Berichte für uns zu verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen an uns zu erbringen. Mehr dazu erfahren Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. - Soziale Medien
- Wir nutzen soziale Medien, um unsere Arbeit über gängige und aktuelle Kommunikationskanäle zu präsentieren. Jedes soziale Medium hat seine eigenen Richtlinien, nach denen Ihre Personendaten beim Aufruf seiner Seiten verarbeitet werden. Wenn Sie beispielsweise eines unserer Videos auf YouTube ansehen, müssen Sie auf der YouTube-Seite der Annahme von Cookies ausdrücklich zustimmen. Das Gleiche gilt für Twitter, Facebook, Instagram, Pinterest und LinkedIn.
Falls Sie Bedenken wegen der Nutzung Ihrer Personendaten oder diesbezügliche Fragen haben, sollten Sie die Datenschutzrichtlinien dieser Dienste vor einer Nutzung sorgfältig lesen - Auf unseren Seiten sind Plug-ins verschiedener Anbieter wie Facebook, Twitter und Google integriert. Die Plug-ins sind mit dem Logo des Anbieters gekennzeichnet und können z. B. Like Buttons oder ein Twitter Button sein (als Beispiel finden Sie hier eine Übersicht von Plug-ins von Facebook: http://developers.facebook.com/docs/plugins/).
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plug-in eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Anbieter hergestellt. Der entsprechende Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie von deren Nutzung durch die entsprechenden Anbieter erhalten. Zweck und Umfang der Datensammlung und die weitere Bearbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
- Wir nutzen soziale Medien, um unsere Arbeit über gängige und aktuelle Kommunikationskanäle zu präsentieren. Jedes soziale Medium hat seine eigenen Richtlinien, nach denen Ihre Personendaten beim Aufruf seiner Seiten verarbeitet werden. Wenn Sie beispielsweise eines unserer Videos auf YouTube ansehen, müssen Sie auf der YouTube-Seite der Annahme von Cookies ausdrücklich zustimmen. Das Gleiche gilt für Twitter, Facebook, Instagram, Pinterest und LinkedIn.
- Weitergabe Ihrer Daten
Ihre Daten werden in der Schweiz gesammelt und bearbeitet, selbst wenn Sie in einem anderen Land Wohnsitz haben oder die Dienste aus einem anderen Land nutzen. Um Ihnen unser Angebot zugänglich zu machen, werden die Daten teilweise in Länder der EU übermittelt oder exportiert, sowie der USA. Falls ein solches Land nicht über das gleiche Datenschutzniveau verfügt wie die Schweiz oder das Wohnsitzland des Nutzers, stellen wir einen angemessenen Datenschutz sicher. Darüber hinaus setzen wir innerhalb unseres Online-Angebots Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden. Dies setzt voraus, dass diese Drittanbieter Daten der betroffenen Personen wahrnehmen. Auf Anfrage erteilen wir Ihnen über unsere unten aufgeführte Kontaktperson detaillierte Auskunft über diese Drittanbieter. Um Sie über andere elektronische Kanäle zu informieren, übertragen wir bestimmte Daten zu Ihrer Person an die dazu genutzte, spezifische Plattform. Hierbei übermitteln wir keine Daten zu Ihren Aktivitäten. - Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Sämtliche gespeicherten Personendaten werden – sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden, der Nutzungsvertrag beendet ist oder Sie dies verlangen – unmittelbar und unwiederbringlich gelöscht, sofern Praxis Pellet nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Aufbewahrung verpflichtet ist. Aggregierte oder anonymisierte Daten, die den Nutzer nicht erkennen lassen, können jedoch darüber hinaus für interne Zwecke genutzt werden. - Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir haben technische und organisatorische Massnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden. Bei der unverschlüsselten Übermittlung in einem offenen Netz (beispielsweise wenn Sie uns Nachrichten oder andere Informationen zukommen lassen) können Daten von unbefugten Dritten gelesen, verändert oder vernichtet werden. Jede Übermittlung von Daten von oder zur Website erfolgt daher auf eigenes Risiko des Nutzers. - Welche Rechte habe ich?
Sie sind jederzeit berechtigt, Auskunft über Ihre zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Zudem können Sie jederzeit bei der verantwortlichen Stelle die Berichtigung, Übertragung, teilweise oder vollständige Löschung und Sperrung einzelner Personendaten verlangen, sofern diesem Anliegen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Darüber hinaus besteht unter gewissen Voraussetzungen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.Sie können ausserdem jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung Gebrauch machen.
Die Einwilligung zum Angebot von Informationen und Werbung via Newsletter bzw. die Registrierung für andere Dienstleistungen können Sie jederzeit im jeweiligen Newsletter bzw. auf der sonstigen Registrierungsseite oder über die E-Mail-Adresse info@praxis-pellet.ch widerrufen. - Wie wird diese Erklärung aktualisiert?
Teile der Datenschutzerklärung können von uns geändert oder aktualisiert werden, ohne dass Sie vorher von uns benachrichtigt werden. Bei wichtigen Änderungen werden Sie entsprechend informiert. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein. - Kontakt für Fragen und Feedback zum Datenschutz
Um Begehren oder Anfragen auszuüben, wenden Sie sich bitte an info@praxis-pellet.ch oder schriftlich anPraxis Pellet Datenschutz
Praxisgemeinschaft Hönggermarkt
Regensdorferstr. 5
8049 Zürich
Stand: Juni 2020